Mit Ernte, Krone und erstmals
einem Mann als Hoheit:
Pressemeldung
Mit Ernte, Krone und erstmals einem Mann als Hoheit: Brandenburg feiert seine Landwirtschaft
(Altranft, 20.9.2025) Gemeinsam mit rund 18.000 Besucherinnen und Besuchern feiern das Land Brandenburg, der Landesbauernverband Brandenburg, der Brandenburger Landfrauenverband und der Verband pro agro heute auf dem 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Altranft, Märkisch-Oderland, den Ausklang der Erntesaison 2025.
Land und Verbände bringen auf diese Weise den Landwirtinnen und Landwirten ihre Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit zum Ausdruck. Der landwirtschaftliche Berufsstand selbst möchte den Bürgerinnen, Bürgern, den vielen Vereinen, Initiativen und Gemeinschaften im ländlichen Raum ihren Dank ausdrücken. Denn sie sind es, die ihr Zuhause in der Nähe der Betriebe und Felder haben, auf denen in Spitzenzeiten Tag und Nacht die Mähdrescher dröhnen, um in den knappen Zeitfenstern, die die Natur vorgibt, die Ernte einzufahren. Gerade in diesem Jahr geriet diese zur Zitterpartie, wie der Präsident des Landesbauernverbandes, Henrik Wendorff, im Rahmen der offiziellen Festeröffnung schilderte.
„Dass wir in diesem Jahr trotzdem eine zufriedenstellende Ernte einfahren konnten, ist auch das Ergebnis einer sorgfältigen Bestandsführung, von richtigen pflanzenbaulichen Entscheidungen zur rechten Zeit und dass wir gelernt haben, die Signale des Klimawandels zu beachten.“ Mit einem Ertrag von 2,21 Millionen Tonnen hatten die Landwirtinnen und Landwirte trotz der außergewöhnlich langen Trockenperiode, der im Erntemonat Juli mehrere verregnete Wochen im folgten, die Ernte im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent steigern können.
Das Brandenburger Dorf- und Erntefest bot auch in diesem Jahr die große Bühne für zwei äußerst spannende Wahlen: Die Wahl der Brandenburger Erntehoheit 2025/2026 und die Kür der schönsten Erntekrone des Landes. Als neue Brandenburger Erntehoheit und damit als Repräsentant des Berufsstandes auf den wichtigsten Messen und Veranstaltungen der Branche wurde erstmals ein Mann gewählt! Christian Braune, Junglandwirt aus Nuthetal in Potsdam Mittelmark überzeugte sowohl im Wissenstest als auch in der Bühnenpräsenz.
Braune ist seit seiner Kindheit fest in der Landwirtschaft verwurzelt. 2019 vertrat er Brandenburg erfolgreich beim Berufswettbewerb des Bundes der deutschen Landjugend und kehrte als bester ostdeutscher Junglandwirt zurück. Heute bewirtschaftet er rund 50 Hektar im Nebenerwerb südlich von Berlin, betreibt ein eigenes Lohnunternehmen und ist als Pflanzenbauberater sowie Vorführfahrer tätig. Seine Vision ist es, die Vielfalt und die Stärken der Landwirtschaft der Gesellschaft so nah wie möglich zu bringen. „Brandenburgs Landwirtschaft ist so breit und vielfältig, wir können stolz auf sie sein“, schwärmt er. „Als Brandenburger Erntehoheit möchte ich mich dafür einsetzen, die Kommunikation zwischen der Landwirtschaft und den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verbessern.“ Der Landesbauernverband Brandenburg freut sich über den errungenen Sieg des Junglandwirts und heißt Christian Braune herzlich als Brandenburger Erntehoheit 2025/2026 in seinen Reihen willkommen.
Mit dem 30. landesweiten Erntekronenwettbewerb feierten auch die Brandenburger Landfrauen ein großes Jubiläum im Rahmen des Festes. Ziel des ersten Wettbewerbs im Jahr 1994 war es noch, ländliches Brauchtum zu bewahren und auch wiederzubeleben. Inzwischen ist die Präsentation der Erntekronen ein Höhepunkt eines jeden Erntefestes. Brandenburgs Landfrauen sind darauf sehr stolz.
In diesem Jahr nahmen zwölf Erntekronen am Wettbewerb teil, die durch eine Fachjury bewertet wurden.
Die Gewinnerkrone wurde vom Kreisbauernverband Potsdam Mittelmark e.V., OG Weseram gebunden, den 2. Platz belegt die Erntekrone vom Team Erntekrone Michelsdorf. Das Team „Wir Buchholzer“ konnte sich mit ihrer Krone den 3. Platz sichern.
Seit dem Jahr 2000 ist auch das Publikum gefragt. Der diesjährige Publikumsliebling wurde ebenfalls von Team Erntekrone Michelsdorf gebunden.
Die drei Siegerkronen werden am 6. Oktober 2025 an die Präsidentin des Landtages, den Ministerpräsidenten und die Landwirtschaftsministerin Brandenburgs in einem feierlichen Rahmen übergeben. Dabei nutzen die Landfrauen die Möglichkeit, mit den Politikerinnen und Politikern über Probleme und Herausforderungen, die die Menschen im ländlichen Raum Brandenburgs bewegen, zu sprechen.
Der Austragungsort des 20. Brandenburger Dorf- und Erntefestes ist Altranft, Ortsteil der Kurstadt Bad Freienwalde, gelegen am Rande des Oderbruchs. Das geschichtsträchtige Dorf erhielt nach seiner überzeugenden Bewerbung als Ausrichter des Festes von der Landesregierung den Zuschlag. Es verbindet das Fest der Ernte mit dem Jubiläum seines 650jährigen Bestehens und wartet in jedem Winkel des Ortes mit Kurzweiligem und Kulinarischem auf. Das Besondere: auch viele private Gehöfte im Ort öffnen ihre Tore und laden zum Verweilen und vielen familienfreundlichen Aktionen ein.
Wendorff: „Schon vor 300 Jahren entschieden die damaligen Herren von Altranft, das Oderbruch für die Landwirtschaft urbar zu machen. Acker und Brot statt Sumpf und Armut. Diese im wahrsten Sinne historische Entscheidung schwingt mit, während wir hier heute ländliche Werte und Traditionen feiern. Ich freue mich sehr, hier zu sein."