Der LBV auf der
Grünen Woche 2025
Brandenburgs Landwirtschaft im Herzen der Hauptstadt
Die Grüne Woche vom 17. bis 26. Januar 2025 in der Messe Berlin ist die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie führt jährlich die führenden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Branche sowie aus der deutschen Bundes- und Landespolitik zusammen.
In diesem Jahr ist sie der erste große Anlaufpunkt der Vertreterinnen und Vertreter der neuen Landesregierung Brandenburg. Als Interessenvertreter für die landwirtschaftlichen Unternehmen im Land Brandenburg nutzen wir daher das Grüne-Woche-Parkett, um den Besucherinnen und Besuchern die Landwirtschaft in Brandenburg näher zu bringen, vor allem aber auch, um mit den politischen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam mit diesen die begonnene Arbeit für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Mitglieder fortzusetzen.
Den Stand des Landesbauernverbandes finden Sie in der Brandenburg-Halle 21 a, die "Brandenburg-Halle". Wir laden Sie herzlich zu uns ein.
mehr Infos
Internationale Grüne Woche 2025 vom 17. bis 25. Januar 2025
gruenewoche.de
Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin
Brandenburg-Halle 21 A
Eingang Nord Halle 19 (U Theodor-Heuss-Platz, U Kaiserdamm, S Messe Nord)
Standnummer: 116
Hallenausrichter: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz (MLEUV)
Empfehlungen für die Anreise und das Parken entnehmen Sie bitte der Messewebseite:
Ihr Vorteil als LBV-Mitglied:
Die Messe Berlin bietet erneut rabattierte Tagestickets für unsere Mitglieder an.
Mit dem Code BV_GW25 erhalten Sie ein Tagesticket für die Grüne Woche 2025 zum Preis von 11,00€ statt 16,00€, einlösbar im Ticketshop der Grünen Woche im Gutschein-Feld erreichbar über folgenden Link:
Der Code kann auch vor Ort an den Kassenschaltern der Messe Berlin in allen Eingängen eingelöst werden. Dort stehen Ihnen Kolleg:innen zur Verfügung, die den Code direkt in ein Ticket um-wandeln. Bitte beachten Sie, dass auch vor Ort keine Barzahlung möglich ist.
Zum dritten Mal präsentiert sich der Landesbauernverband Brandenburg auf der Grünen Woche im nachbarschaftlichen Zusammenschluss mit den Grünen Verbänden des ländlichen Raumes. Gemeinsam mit dem Brandenburger Landfrauenverband, dem Gartenbauverband Berlin-Brandenburg und – dieses Jahr neu – dem Landesjagdverband Brandenburg lädt er Besucherinnen und Besucher ein, die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Gemeinschaft im ländlichen Raum und die Jagd in Brandenburg besser kennen zu lernen. Den Grüne-Verbände-Stand in der Brandenburg-Halle kann man nicht verfehlen, denn die gemeinsam gestaltete Rückwand mit dem grünen Band und der Brandenburg-Tafel in der Mitte ist Blickfang und Orientierung zugleich.
Am Stand des LBV erfahren Besucherinnen und Besucher, was sie schon immer über die landwirtschaftliche Urerzeugung in der Mark Brandenburg wissen wollten. Echte Erden, Getreideproben und Holzobjekte zum Ausmalen dienen als anschauliche Utensilien für den Austausch. Für unsere Mitglieder stehen wir parat, um ihre Anliegen in persönlichen Gesprächen zu beackern und nachzuhalten. Wie gesagt: Reden über die Politik und das Wetter ist ausdrücklich erwünscht! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die verschiedenen Ackererden, die man vor Ort auch durch die Hand rieseln lassen kann, ermöglichen einen haptischen Gesprächsauftakt zu den uns wichtigen Themen: Landwirtschaft auf kargen Böden, Düngung, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Alleinstellungsmerkmal Grünland, Futteranbau, zurück gehende Tierhaltung oder die Wiedervernässungsvorhaben des Landes.
Bewusst haben wir mit den Holztierchen, Getreide und Erde zum Anfassen auf die Ansprache von Familien gesetzt, um die Eltern ins Gespräch zu ziehen. Sie setzen sich in dieser Rolle intensiv mit gesunder und guter Ernährung ihrer Kinder auseinander, sie möchten wir von unserer verantwortungsvollen Erzeugung von Lebensmitteln vor den Toren der Hauptstadt überzeugen. Was gibt's noch?
- informative und interaktive Brandenburg-Tafel zur Brandenburger Landwirtschaft
- offene Jutesäcke mit allen gängigen Marktfrüchten vom Brandenburger Acker
- Boden-Schausäulen-Element mit Brandenburger Ackerboden aus vier Himmelrichtungen
- Brandenburger Streusandbüchse mit echtem, unfassbar nährstoffarmem Ackerboden
- Grüne-Berufe-Boxen mit Motiven zu den vier landwirtschaftlichen Berufen „Landwirt/in, „Tierwirt/in, „Fachkraft Agrarservice“ und „Hauswirtschafter/in“
- „Fühlsäcke“ aus Leinen, Malen auf Holz und Papier, Landwirtschaftsquiz
Die regionalen Bühnenprogramme auf der Hauptbühne der Brandenburg-Halle werden jeweils von den Landkreisen bzw. den Tourismusregionen in Abstimmung mit dem MLEUV organisiert.
Bei der Organisation unseres Programmes haben wir uns an den vorgegebenen regionalen Ausrichtungen orientiert. Es bietet sich an, dass Sie Ihren Besuch bzw. Ihre Mitwirkung entsprechend planen:
Details des geplanten Bühnenprogramms entnehmen Sie bitte der Messe-Seite des MLEUV:
Land Brandenburg (Landespolizeiorchester, "Natürlich Brandenburg" mit pro agro | FÖL e.V.)
Stadt Werder (Havel)
Landeshauptstadt Potsdam | Fläming
Land Brandenburg mit dem "Brandenburg-Abend"
Stadt Cottbus | Uckermark
Barnimer Land | Spreewald
Havelland | Landkreis Elbe-Elster
Landesbauernverband Brandenburg | Landkreis Oberhavel
Ostprignitz-Ruppin | Prignitz
Verband der Musik- und Kunstschulen | Schlossberg-Musikanten
Grüne Berufe frisch vermittelt – analog und digital.
An allen vier Ständen unterstützen uns die Botschafterinnen für die Grünen Berufe von AgrarAktiv und LandAktiv. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und ihre Familien sind herzlich ein-geladen, sich die Tätigkeitsfelder und Ausbildungswege von Landwirt/in, Tierwirt/in oder Fachkraft für Agrarservice von den kompetenten Berufsberaterinnen erklären zu lassen. Ob analog mit vielen anfassbaren Messeobjekten an den Ständen sowie Informationsmaterialien, oder smart-digital mit einem Live-Quiz per App auf dem Tablet – sie bringen jungen Menschen die wichtigsten und schönsten Berufe der Erde näher.
"Vom Feld auf den Teller": Kinder-Kochshow mit den Grünen Verbänden
Freitag, 24.1.2023 |10.30 - 12.00 Uhr | Kochstudio in der Brandenburg-Halle
Die Zutaten für die Lieblingspizza wachsen gar nicht so weit vor den Toren Berlins, doch welche Wege nehmen sie, bis sie tatsächlich auf der Pizza landen bzw. zu dem leckeren knusprigen Teig werden, den wir so gern essen?
Der Landesbauernverband, der Jagdverband, der Gartenbauverband und der Landfrauenverband laden Schülerinnen und Schüler einer 1. Klasse zur Kinder-Kochshow im Küchenstudio der Brandenburg-Halle ein. Während der Teig geknetet, die Tomatensoße angerührt und der Belag geschnippelt wird, erfahren die Kinder viel Wissenswertes zu den Lebensmitteln, die sie täglich essen.
Wir sind sicher, mit jeder Geschichte hinter den Produkten wächst auch die Wertschätzung für diese. Die Resultate der Kochaktion dürfen am Ende verspeist werden. Unsere Kochkünste werden fachmännisch-/fraulich vom Team der Bäckerei Plentz begleitet, deren Stand selbstverständlich auch in der Brandenburg-Halle zu finden ist.
Verleihung des Preises Zukunft durch Vielfalt
Freitag, 24.1.2025| 11.00 - 12.30 Uhr | Bühne der Brandenburg-Halle
Die besten Klimaanpasser, Ausbildungsvielfalter, Kommunikationstalente und Vermarktungskünstler finden wir doch in unseren eigenen Reihen! Mit dieser Erkenntnis riefen pro agro und der LBV Brandenburg im Jahr 2021 ihren gemeinsamem Mitgliederwettbewerb ins Leben. Auf der großen Bühne der Brandenburg-Halle werden die Wettbewerbssieger seither feierlich gekürt. Dabei erhalten sie showmasterliche Unterstützung vom rbb-Moderatorenteam von Antenne Brandenburg und würdigende Worte von unseren geschätzten Laudatoren der preisstiftenden Verbände. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000,00 € und dürfen sich über eine verstärkte öffentliche Wahrnehmung für ihr vorgestelltes innovatives Betriebskonzept freuen. Ein besonderer Gänsehautmoment für die Gewinnerinnen und Gewinner und das Publikum gleichermaßen.
So Sie als Vertreterin oder Vertreter des Kreisbauernverbandes oder eines unserer assoziierten Verbände eigene Ideen oder Präsentationen am LBV-Stand umsetzen möchten, melden Sie sich gern bei uns. Wir bitten zu beachten: Am Stand sind keine Regale, Auslagentische oder Ähnliches für Broschüren vorgesehen. Informationsmaterial kann jedoch im Lager hinter dem Stand abgestellt und situativ eingesetzt werden.