Von 2006 bis 2007
2006
13. – 22. Januar
|
IGW in Berlin. Der gemeinsame Stand der Agrarverbände hatte erstmalig auch die Kolleginnen von LANDaktiv dabei. Unter dem Thema „Land aktiv“ stand dann auch die Gestaltung des gemeinsamen Messestandes. Am Rande der Messe kam es zu einem Spitzengespräch zwischen DBV-Präsident Gerd Sonnleitner und dem Ministerpräsidenten und SPD-Bundesvorsitzenden Matthias Platzeck. |
8. März |
Der KBV Barnim wählt einen neuen Vorsitzenden. Holger Lampe aus Trampe übernimmt das Amt von Horst Schneider. |
16. März |
„Landwirtschaft - Rückgrat des ländlichen Raumes!“ Unter diesem Motto beging der LBV Brandenburg seinen 6. Landesbauerntag in Templin. Der amtierende Vorstand wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt; LBV-Präsident Udo Folgart, die Vizepräsidenten Bernhard Groß und Martin Krause sowie Egon Rattei und Siegfried Schütze als weitere LBV-Vorstandsmitglieder. Weiterhin gehören dem Vorstand die Vorsitzende des Brandenburger Landfrauenverbandes, Jutta Quoos und der HGF des LBV, Wolfgang Scherfke an. |
25. April |
Staffelstabübergabe in der Prignitz. Paul Stets übergibt nach 16 Jahren Verbandsarbeit das Amt des Kreisvorsitzenden an Ulrich Kieback. |
29. April |
Der LBV feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einem Festakt und großen Bauernball in der Brandenburg-Halle in Paaren/Glien, gemeinsam mit ca. 700 Landwirten und vielen Gästen. |
10. Mai |
Brandenburger Landwirte (OHV und HVL) demonstrieren gemeinsam mit hunderten Bauern und 200 Fahrzeugen aus ganz Deutschland vor dem Brandenburger Tor in Berlin für den Erhalt der Steuerbefreiung von Biokraftstoffen. |
17. September |
Das 2. gemeinsame Brandenburger Dorf- und Erntefest in Herzberg /OT Grochwitz. Knapp 25.000 Menschen erleben hier ein gelungenes und wunderbares Fest. Heike Mrozek von der Agrargenossenschaft Mühlberg wurde Brandenburger Erntekönigin 2005/06. |
6. – 9.Oktober |
Eine Delegation des LBV weilt auf Einladung des weißrussischen Bauernverbandes und des Agro-Industrieverbandes in Weißrussland und kann sich einen Überblick über die dortige Landwirtschaft verschaffen. |
25. - 28. Mai |
BraLa in Paaren/Glien - die Landesbauernversammlung am 26. Mai steht unter dem Motto "Landwirtschaft - Rückgrat des ländlichen Raumes". |
10. & 11. Juni |
In 180 Dörfern öffnen Landwirtschaftsbetriebe, Direktvermarkter und Museen ihre Hoftore zur 12. Brandenburger Landpartie. Etwa 100.000 Besucher erleben ein Wochenende auf dem Lande. |
26. Juni |
Rund 100 Landwirte protestieren am Rande einer Veranstaltung des Ministeriums in der HVHS am Seddiner See gegen die Pläne von Minister Dr. Woidke, die Ausgleichszulage zu reduzieren. |
26. & 27. Juni |
Auf der Mitgliederversammlung des DBV in Magdeburg wird ein neuer Vorstand gewählt. Präsident Gerd Sonnleitner wird mit überzeugender Mehrheit in seinem Amt bestätig. LBV-Präsident Udo Folgart erreicht mit über 90 % ein hervorragendes Ergebnis und vertritt als neuer Vizepräsident vor allem die Interessen der ostdeutschen Länder und der Milcherzeuger. |
7. Juli |
Auf seiner Informationsreise durch die Uckermark besucht Bundespräsident Dr. Horst Köhler den ldw. Betrieb der GbR Krause/Suhr in Seelübbe bei Prenzlau. |
12. Juli |
Gemeinsame "Freiluft"-Pressekonferenz des DBV, des LBV und des KBV NLS in der Agrargenossenschaft Mittenwalde. Hier werden den Journalisten zum Erntestart die Situationen des pflanzlichen Aufwuchses und der Preise erklärt. |
25. August |
In der Öko-Agrar GmbH in Jahnsfelde (MOL) veranstalten der LBV, der KBV MOL gemeinsam mit dem Ministerium ein Ernteabschlussgespräch und erläutern die Dürresituation. |
Sommer |
Die Dürre in Brandenburg (54 % des langjährigen Niederschlagsmittels) führte zu erheblichen Verlusten. Schätzungen gehen von 110 Mio. EUR aus. Um betroffenen Betrieben zu helfen, fordert der LBV ein Dürrehilfsprogramm, das bis zum Jahresende zur Auszahlung gelangt. Brandenburg stellt 7,5 Mio. EUR zusätzlich bereit, 317 Unternehmen erhalten Hilfe. |
16. & 17. September |
Das 3. Brandenburger Dorf- & Erntefest in Pinnow (UM) übertrifft mit fast 40.000 Besuchern alle Erwartungen. Hanka Mittelstädt – Junglandwirtin und Agrarstudentin aus Zollchow/ UM - wird Brandenburger Erntekönigin 2006-07. |
08. September |
Auf Initiative des LBV lädt das MLUV zu einer zweiten agrarpolitischen Diskussionsrunde "Milch" in die Agrargenossenschaft Stölln eG ein. |
2007
19. - 28. Januar |
IGW in Berlin unter dem Funkturm. Der LBV betreibt gemeinsam mit dem KBV PM, den Landfrauen und dem Projekt Landaktiv einen gemeinsamen Stand. |
März |
Gemeinsam mit der ZMP erscheint unter dem Titel "Der Milchbeirat informiert" ein Milchpreisvergleich. Im Dezember wird er in „Milch-Markt-News“ (MMN) umbenannt. |
April |
Dürre im Frühjahr. In Brandenburg fiel über 6 Wochen nicht ein Tropfen Regen. |
18. Mai |
Landesbauernversammlung auf der BraLa, u.a. mit Minister Dr. Woidke und seine Exzellenz Alan Cook, dem Botschafter Neuseelands. Im Kreativwettbewerb "Gans schön schlau" des Projektes LANDaktiv schaffen mehr als 2.000 Kinder & Jugendliche aus Brandenburger Schulen 106 beeindruckende Kunstwerke, phantasievolle lebensgroße Gänsefiguren. Die Sieger werden hier ausgezeichnet. |
9. & 10. Juni |
Für die 13. Brandenburger Landpartie öffnen 265 Betriebe "Tür und Tor", um der Aussage "Der ländliche Raum lebt" gerecht zu werden. In über 200 Dörfern empfangen die Gastgeber, trotz starker Hitze und anderen regionalen Veranstaltungen, weit über 100.000 Gäste, die die Landwirtschaft hautnah erleben. |
19. Juni |
Brandenburg ist erstmals Gastgeber der Hauptveranstaltung der bundesweiten Aktion "Bauernhof als Klassenzimmer". Hier können über 300 große und kleine Gäste einen Unterrichtstag auf dem ldw. Betrieb von Timo Wessels erleben. Landwirte, Lehrer und Schülern diskutieren u.a. mit Bildungsminister Rupprecht über den Stellenwert landwirtschaftlicher Themen in der Schule. Diese Aktion ist stellvertretend für die vielen Aktionen der LBV, die bereits seit einigen Jahren unter der Leitung des DBV durchgeführt wird. |
Frühsommer |
Überflutungen - Nach erheblichen Niederschlägen im Frühsommer zeigt sich z.B. am Havel-/ Rhinluch, aber auch im Oderbruch, dass insbesondere die Bewirtschaftung der Gewässer 1. Ordnung in Verantwortung des Landesumweltamtes in kaum geeigneter Weise erfolgt ist. Oftmals unterblieb jegliche Gewässerunterhaltung seit nunmehr über zehn Jahren. |
26. - 29. Juni |
Bamberger Milchentschließung. Der deutsche Bauerntag in Bamberg ist mit 600 Teilnehmern gut besucht. Neben der Forderung nach Bürokratieabbau und CC-Vereinfachungen, spielt der Antrag auf Ausstieg aus der Milchquote eine große Rolle. Er wird mit deutlicher Mehrheit angenommen wird. Gleichzeitig fordert man für den Quotenausstieg 2015 flankierende Maßnahmen. |
3. Juli |
Ernteauftakt-Pressegespräch. Gemeinsam mit DBV-Präsident Gerd Sonnleitner wird in der Wustrauer Agrar GmbH (OPR) der "Erntestartschuss" gegeben. |
30. August |
Pressegespräch zum Abschluss der Ernte in der Agrar e.G. Neufahrland, bei dem das ganze Ausmaß der Verluste dargestellt wird. |
10. September |
Die Mitgliederversammlung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft (LVM) beschließt einstimmig die Auflösung. Infolge der Absatzentwicklung und der Molkereistruktur im Land Brandenburg war das Milchumlageaufkommen stetig zurückgegangen. |
15. September |
Das 4. Brandenburger Dorf-& Erntefest findet bei strahlendem Sonnenschein in Schönwalde/Glien OT Grünefeld statt. Die 24-jährige Christiane Wetzel aus Falkenthal (OHV) wird zur Brandenburger Erntekönigin gewählt. |
3. Oktober |
"Rundtischgespräch - Schwein" in der Märkischen Schweinehof Langenlipsdorf GmbH. |
5. Oktober |
Der Brandenburger Landfrauenverband begeht sein 15-jähriges Jubiläum. |
17. Oktober |
Der LBV, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) laden zu einem Symposium Klima-Wasser-Landwirtschaft und diskutieren Möglichkeiten zur Bewältigung der Klimaveränderungen. Auch das regionale Wassermanagement wird kritisch hinterfragt. Bis in den Herbst hinein, teils bis nach der Ernte stehen die Felder unter Wasser. Ungepflegte Grabensysteme und falsches Wassermanagement verhindern vielerorts die Ernte. |
Herbst |
Die Gänse werden im Land Brandenburg immer zahlreicher, die Schäden ebenfalls. Das Gänsemanagement des Landes entpuppt sich als Gänsemast-Management. Viele Landwirte – gerade im Havelland - verlieren hierdurch jährlich tausende Euro. |
6. November |
Viele Brandenburger Schweineerzeuger beteiligen sich an der "Saupreis - Aktion" des DBV vor dem Brandenburger Tor in Berlin. |
14. November |
Drittes „Rundtischgespräch“ der Schweineerzeuger in der HVHS am Seddiner See mit DBV- (Veredlungs-) Präsident Franz-Josef Möllers aus Westfalen-Lippe. |
6. Dezember |
Nach 17 Jahren an der Spitze des KBV Ostprignitz geht Manfred Knaut in den Ruhestand. Als neuer Kreisvorsitzender wird Sven Deter aus Wulkow gewählt. |